
Wie bin ich zum achtsamen Essen in der Ernährungsberatung gekommen?
Mit den klassischen Ansätzen und Sichtweisen in der Ernährungsberatung war ich bereits während meines Studiums unzufrieden. Ich hatte das Gefühl, dass etwas Entscheidendes fehlt. Meiner Erfahrung nach, wussten die meisten Klient*innen sehr gut darüber Bescheid, wie die Empfehlungen einer gesunden Ernährung aussehen. Die erste Zeit der Umsetzung klappte problemlos, aber ab einem gewissen Punkt sind sie wieder in alte Gewohnheiten verfallen. Da bin auch ich an eine Grenze gestoßen – ich wusste nicht mehr, wie ich meinen Klient*innen weiterhelfen konnte.
Nach meinem Studium habe ich mich mehr mit der Ernährungspsychologie beschäftigt, bin auf die Konzepte Intuitives Essen und Achtsames Essen gestoßen, mir wurde klar, dass der Fokus am Körpergewicht die Gewichtsdiskriminierung befeuert, habe mich deshalb von Gewichtsreduktion als Therapieziel abgewandt und stehe nun da, wo ich heute bin:
Ich bin Anti-Diät-Diätologin, die gewichtsinklusiv arbeitet – und das aus vollster Überzeugung!
Gewichtsinklusiver Ansatz bedeutet, dass jeder Mensch etwas für seine Gesundheit tun kann – und ganz wichtig: unabhängig vom Körpergewicht! Denn Gewicht ist kein Indikator für Gesundheit. Für mich ist das der einzig wertschätzende Weg, Menschen zu besserer Gesundheit zu verhelfen – denn Gesundheitsförderung ist mein Ziel als Diätologin.